Häufig gestellte Fragen
Allgemein
Unsere Fachstelle richtet sich ausschliesslich an Unternehmen und Organisationen. Wir bieten keine individuelle Beratung für betroffene Privatpersonen an.
Unsere Dienstleistungen bieten wir auf Deutsch, Englisch und Französisch an. Das E-Learning zusätzlich auch auf Italienisch.
Erstgespräch
Melden Sie sich umgehend für eine Beratung für Arbeitgebende an. Wir unterstützen Sie innerhalb von 24 Stunden mit konkreten Handlungsempfehlungen und gegebenenfalls einer externen Abklärung.
Sobald sich Probleme am Arbeitsplatz in einem Unternehmen negativ auf die Gesundheit der Mitarbeitenden oder das Arbeitsklima auswirken – lieber zu früh als zu spät.
Dienstleistungen
Unsere externe Vertrauensstelle bietet neutrale, professionelle Unterstützung bei Mobbing-, Diskriminierungs- oder Belästigungsvorwürfen – unabhängig, mit grosser Erfahrung und spezialisiert.
Unser E-Learning richtet sich an Mitarbeitende aller Branchen und sensibilisiert für Mobbing, Belästigung und Diskriminierung.
Ja. Das E-Learning schafft eine gute Wissensgrundlage, die in Schulungen vertieft wird. Die Kombination erhöht den Praxistransfer nachweislich.
Ja, es steht als SCORM-Datei zur Verfügung und kann alternativ auch über unsere eigene Plattform genutzt werden.
Nein, das ist nicht nötig. Wir stellen Ihnen unsere eigene Plattform zur Verfügung.
Der Kurs umfasst drei Module à je ca. 15 Minuten sowie ein Abschlussquiz mit Zertifikat. Insgesamt dauert er je nach Lerntempo etwa 45–60 Minuten und lässt sich flexibel in den Arbeitsalltag integrieren.
Eine externe Vertrauensstelle ist eine neutrale Anlaufstelle für Mitarbeitende bei Mobbing, sexueller Belästigung oder Diskriminierung. Sie bietet fachliche Expertise, handelt unabhängig und schafft ein vertrauensvolles Umfeld.
Nach der Beauftragung informieren wir Ihre Mitarbeitenden über das Angebot. Anfragen erfolgen direkt und vertraulich an uns. Das Unternehmen erhält jährlich eine anonymisierte Auswertung. Bei Bedarf beraten wir auch Unternehmen zu konkreten Fällen.
Eine externe Vertrauensstelle eignet sich für Unternehmen jeder Grösse, insbesondere wenn intern keine unabhängige interne Vertrauensperson vorhanden ist.
Hinweise auf Mobbing, sexuelle Belästigung, Diskriminierung, Gesetzesverstösse (z.B. Korruption, Datenschutz, Vermögensdelikte) oder Verstösse gegen interne Verhaltenskodizes (Code of Conduct).
Wir prüfen Hinweise sorgfältig und neutral und leiten bei Bedarf Empfehlungen zur weiteren Vorgehensweise an das Unternehmen weiter.
Ja. Mitarbeitende können auf Wunsch anonym bleiben – sowohl bei der Meldung als auch im weiteren Prozess. Wir sorgen für eine geschützte und vertrauensvolle Kommunikation.
Wir prüfen jede Meldung sorgfältig,holen bei Bedarf zusätzliche Informationen ein und geben dem Unternehmen eine fundierte Rückmeldung mit konkreten Empfehlungen zum weiteren Vorgehen.
Eine externe Vertrauensstelle bietet Mitarbeitenden frühzeitig Unterstützung bei persönlichen Konflikten wie Mobbing oder Belästigung. Eine Whistleblowing-Stelle dient der Meldung von Gesetzesverstössen oder groben Regelverletzungen. Beide ergänzen sich, verfolgen aber unterschiedliche Zwecke.
Kosten
Für Unternehmen erfolgt die Preisgestaltung individuell je nach konkretem Angebot. Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses Beratungsgespräch.
Ja, für Unternehmen ist das Erstgespräch kostenlos. Dabei klären wir Ihren Bedarf und zeigen Ihnen passende Unterstützungsmöglichkeiten.
Die Lizenzgebühren richten sich nach Unternehmensgrösse und beinhalten Support, Updates und flexible Nutzung.
Verfahren
Eine Untersuchung zielt auf die Klärung konkreter Vorwürfe ab. Eine Sachverhaltsabklärung wird bei unklaren Ausgangslagen oder gegenseitigen Vorwürfen eingesetzt.
Wenn Konflikte unlösbar erscheinen oder Aussage gegen Aussage steht, empfehlen wir eine externe Untersuchung.
Der Bericht fasst die Vorwürfe im Gesamtkontext zusammen, würdigt diese und enthält ein Fazit sowie konkrete Empfehlungen an das Unternehmen.
Ablauf
In der Regel erhalten Sie innerhalb von 24 Stunden einen Termin. Die Buchung ist online oder telefonisch während unserer Öffnungszeiten möglich.
Unsere Dienstleistungen bieten wir online, telefonisch, vor Ort in Zürich oder auf Wunsch auch in Ihrem Unternehmen an.
Je nach Zielgruppe, Format und gewünschter Tiefe dauern die Schulungen zwischen 1 und 3.5 Stunden.
Die Dauer einer Untersuchung hängt vom Einzelfall ab. Sie richtet sich unter anderem nach der Komplexität des Vorwurfs, der Anzahl der involvierten Personen und der Verfügbarkeit relevanter Informationen.