Unsere Expertise zu sexueller Belästigung

Sexuelle Belästigung und Sexismus am Arbeitsplatz verhindern und stoppen

Wir unterstützen Unternehmen und Organisationen dabei, sexueller Belästigung und Sexismus am Arbeitsplatz wirksam, rechtssicher und sensibel zu begegnen. Mit einer klaren Haltung, Expertise und professioneller Begleitung.

Frühzeitige Erkennung & Prävention
Entlastung für HR & Führung
Stärkung von Vertrauen, Sicherheit und Unternehmenskultur
Bild mit Fachstelle bei Beratung für sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz

Handeln, bevor Sexismus und sexuelle Belästigung zu Normalität werden

Sexismus und sexuelle Belästigung sind kein Randthema. Sie verletzen die persönliche Integrität, gefährden die psychische Gesundheit und schädigen Vertrauen, Teamdynamik und Reputation. Unternehmen tragen eine gesetzliche Verantwortung, ihre Mitarbeitenden zu schützen.

Gesunde Teamkultur

Schutz der Mitarbeitenden und Stärkung von Vertrauen und Zusammenarbeit.

Wirtschaftlicher Nutzen

Weniger Fluktuation, Krankheitsausfälle und Reputationsschäden.

Kostenlose Beratung
Team der Fachstelle bei der Beratung gegen Diskriminierung am Arbeitsplatz
Unsere Benefits

Warum sich Prävention gegen sexuelle Belästigung lohnt

Vertrauen schaffen am Arbeitsplatz

Vertrauen schaffen

Mitarbeitende fühlen sich geschützt und ernst genommen.
Rechtliche Absicherung für Arbeitgeber

Rechtliche Absicherung

Ein belästigungsfreier Arbeitsplatz gehört zur Fürsorgepflicht.
Arbeitsklima sichern

Arbeitsklima sichern

 Belästigungsprävention fördert ein sicheres, respektvolles Miteinander.
Firmenimage stärken

Firmenimage stärken

Eine klare Haltung gegen sexuelle Belästigung und Sexismus stärkt das positive Firmenimage.
Dienstleistungen

Unsere Lösungen gegen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz

Mit Expertise und Erfahrung begleiten wir Sie auf dem Weg zu einer belästigungsfreien Arbeitskultur. In einem ersten, unverbindlichen Gespräch besprechen wir gemeinsam, wie wir Sie als Arbeitgeber:in unterstützen können.

Schnell-Check: Integrität am Arbeitsplatz

In 5 Minuten erfahren, wie gut Ihr Unternehmen aufgestellt ist – kostenlos und unverbindlich.

Prävention leicht gemacht mit unserem E-Learning

Grenzen klar erkennen
Handlungssicherheit gewinnen
Nulltoleranz umsetzen
Mehr erfahren
Media

Mediathek

Hier finden Sie eine Liste von Erwähnungen der Fachstelle Mobbing und Belästigung in verschiedenen Publikationen, auf Youtube und im eigenen  Podcast "Tatort Job".

These elements get automatically pulled into .media_grid by the script in .media_code. So here, you can just style the cards, the positioning gets handled by the script.
Mehr als 200 Unternehmen vertrauen auf unsere interdisziplinäre Expertise
Logo Kantonsspital BadenLogo SwissLogo SRFLogo NZZLogo AxaLogo Opernhaus Zürich
Logo Wetzikon
Logo allrealLogo Landes Museum
Logo SpitextLogo JungfrauLogo Lift AG

Kostenlose Beratung

In einem kostenlosen Erstgespräch klären wir gemeinsam die aktuelle Ausgangslage in Ihrem Unternehmen sowie den konkreten Unterstützungsbedarf.

Termin innerhalb von 24 Stunden
Vertraulich und praxisnah
Telefonisch oder über Microsoft Teams
FAQ

Häufig gestellte Fragen

Woran erkennt man sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz?

Sexuelle Belästigung kann verbal, nonverbal oder körperlich erfolgen – z. B. durch anzügliche Bemerkungen, unerwünschte Berührungen oder sexualisierte Nachrichten. Entscheidend ist die Wirkung, nicht die Absicht.

Was ist der grösste Fehler im Umgang mit sexueller Belästigung?

Nicht handeln. Abwarten oder Bagatellisieren kann fatale Folgen haben – für Betroffene und die Organisation. Wir helfen Ihnen, professionell und rechtssicher zu reagieren.

Wann liegt sexuelle Belästigung vor - und wann nicht?

Sexuelle Belästigung ist subjektiv spürbar, aber objektiv einzuordnen. Unsere Fachpersonen unterstützen Sie bei der sachlichen Bewertung und differenzierten Einordnung.

Wie sensibilisieren wir unsere Mitarbeitenden für das Thema?

Mit Schulungen, Workshops und E-Learnings vermitteln wir Wissen, schaffen Reflexion und fördern Zivilcourage – auch im Rahmen des Onboardings.

Ab wann sind „Sprüche“ problematisch?

Sexuell anzügliche oder zweideutige Bemerkungen können bereits sexuelle Belästigung darstellen – auch wenn sie als „Scherz“ gemeint sind. Sobald sich jemand unwohl, herabgesetzt oder verletzt fühlt, überschreiten die Sprüche die Grenze des Erlaubten.